Gruppenunterricht
Welpenprägungsstunden
Gruppen ab 8. - ca 16.Woche
Welpenfrüherziehung
Einzelunterricht ...
Paket- Angebote
Rund um Sorglos
Verhaltensoriginelle
Ideal für Hundeanfänger
und frisch gebackene
Welpenbesitzer …
Spezial - Kurse
Rund - um - Sorglos Premium (RuSP)
Soll sich der Hund in seinem Verhalten ändern, muss sich zunächst der Mensch ändern“. (Erik Zimen)
Gerade bei den sogenannten "Problemhunden" muss genau hingeschaut werden um die Ursachen für die Verhaltensauffälligkeiten oder Störungen zu finden. Damit die Verhaltensberatung zum Erfolg führt, ist ein intensive Gespräch mit dem Halter erforderlich. Nur so kann eine Einschätzung des auffälligen Verhaltens, Charakter des Hundes, ggf. Krankheit oder andere Ursachen für die "Probleme" gefunden werden. Die Analyse ist unumgänglich, die Hundeschule landwölfe erstellt daraufhin den Trainingsplan und anschießend wird mit dem intensivem Training begonnen.
Unsere Verhaltensberatung gibt Euch Werkzeuge an die Hand, mit problematischen Situationen umzugehen und dieses zu managen und zu lösen.
Durch unser professionell angeleitetes Training, werden aus beiden Enden der Leinen zuverlässige Alltagsbegleiter für das jeweilige andere Ende der Leine.
Während der Verhaltensberatung kann intensiv auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme des einzelnen Mensch-Hund-Teams eingegangen werden.
Wichtig ist uns hier nicht nur der praktische Unterricht, sondern ebenso das theoretische Grundlagenwissen rund um den Hund und sein Lernverhalten zu vermitteln.
In der ersten Stunde führen wir ein ausführliches Gespräch, in dem wir gemeinsam die Lernziele definieren. Außerdem sprechen wir über die Vorgeschichte und versuchen hier Ursachen für eventuelles Fehlverhalten zu finden um dies dann besser behandeln zu können.
Die praktischen Unterrichtseinheiten á 45 Minuten finden anfangs in ablenkungsarmer Umgebung statt (vorzugsweise bei Dir im Haus/Garten) und werden später an verschiedensten Orten durchgeführt.
Rund - um - Sorglospaket - für Angst-Hunde
Unser Ziel ist es, dass Du und Dein Hund als ein zuverlässiges, sich verstehendes Team, in dem sich jeder auf jeden verlassen kann, zusammen -wachst. Wir bauen Vertrauen auf, festigen und vertiefen dieses Vertrauen, so dass Angstauslöser ihren Schrecken verlieren. Keine Flucht, kein panisches "um sich beißen", ansprechbar bleiben, Sicherheit bei seinem Menschen finden und bekommen. Jeder der einen Angsthund hat, weiß wie schwer es ist, seinem Hund Sicherheit zu geben. Jedes noch so kleine ungewohnt Geräusch oder neuer Gegenstand, löst unberechenbares Verhalten aus. Von Flucht bis hin zum Angriff, die Verhaltenspalette von Angsthunden ist groß. Wir passen Eure Kommunikation aufeinander an. Klare Strukturen geben Deinem Hund Vertrauen in das andere Ende der Leine.
Auszug Inhalte:
-
Training sicheres Rückzugsgebiet (z.B. Box, Decke)
-
Ritualisiertes Verhalten (z.B. Handtouch in Stress-/Angstsituationen)
-
Geräuschdesensibilisierung - Das Training wird auf jeden Hund individuell angepasst
-
Laufzeit ca. 6 Monate
-
24 x Einzelstunden (Dauer max. 30 Minuten)
-
Parallel dazu 1 x Gruppenunterricht in der Woche (bei Bedarf)
Der Unterricht findet anfänglich bei Euch zu Hause statt. Wir starten mit dem Training im Haus, trainieren dann im Garten und danach wird das Training auf Euren Spaziergängen ausgeweitet.
Seminarparty
Du wolltest schon immer ein Vortrag der Hund & Hundehalterschule landwölfe besuchen, aber zu den angebotenen Terminen warst Du immer verhindert? Kein Problem mehr! Die landwölfe bieten ab sofort Seminarpartys an.
Und so funktioniert es:
-
Thema auswählen, wie z.B.:
-
Aggression, was ist das? Wann Aggression gesund ist!
-
Kastration, Auswirkungen: neurobiologisch, verhaltensbiologisch körperlich
-
Hundeerziehung aus Sicht des Hundes
-
Beschwichtigungssignale / Körpersprache
-
Stress und Stressverhalten
-
Spielen, was ist das, wozu dient es?
-
und viele mehr
-
-
5 Freunde / Bekannte einladen
-
Termin mit den landwölfen absprechen
-
zurücklehnen und genießen
So einfach kommst Du zu einem Vortrag der landwölfe und das bei Dir zu Hause.
Dein Thema - welches Dich interessiert - ist nicht dabei sein, sprich uns an und frage wie lange eine Ausarbeitung Deines Themas dauert. Eine Neuerstellung ändert nichts am Preis der Party.
Kosten der Seminarpartys:
-
Gastgeber: frei
-
29,50 € pro Teilnehmer
-
Hardware wie Beamer, PC, Leinwand werden von Seiten der landwölfe gestellt
-
Mindestteilnehmer: 5
-
Knabbereien und alkoholfreie Getränke stellt der Gastgeber.
Seminare anerkannt durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Die Termine für die aktuell stattfindenden Seminare und Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Veranstaltungsseite.
Du möchtest ein Seminar in deiner Hundeschule, Tierschutzorganisation, Tierheim, etc. anbieten, dann einfach eine Email an buero@landwoelfe.de schreiben und Termine und Preise absprechen.
Dein Herzensthema ist nicht mit dabei? In diesem Falle eine Email an buero@landwoelfe.de schreiben und fragen wie lange eine Ausarbeitung dauert.
Körpersprache I
Spielen die noch, oder...?
Körpersprache beim Hund
Kommunikation (Hund und Mensch)
„Lass sie doch mal zusammen spielen.“, „Der Freilauf für Hunde ist super, die spielen dann immer so schön miteinander.“, „Oh, die spielen aber schön.“.
Ist das wirklich so, oder was passiert da zwischen Hunden eigentlich? Ist es immer ein Spiel wenn zwei oder mehrere Hunde aufeinander treffen? Sind unsere Hunde wirklich so vergnügungssüchtig wie es immer dargestellt wird und wollen Hunde immer nur spielen?
Dieses Seminar ist ganz dem Thema Körpersprache, Spielen und Kommunikation gewidmet. Wir werden uns die Körpersprache und das Spiel unserer Hunde genauestens ansehen und u.a. folgende Fragen klären:
-
Was ist Spiel eigentlich?
-
Spielsignale, Spielekommunikation (Körpersprache / calming signals / play signals)
-
Körpersprache
-
bow (Vorderkörpertiefstellung, Spielsignal oder Beschwichtigungssignal)
-
Beißhemmung und Abbruchsignale
-
Verhaltensauffälligkeiten in ihrer Entstehung im Spiel
-
Spiel Mensch - Hund
Kommunikation
Mann kann nicht nicht kommunizieren. Was ist Kommunikation und welchen Zweck hat Kommunikation?
Die zentrale Frage:“Woran erkenne ich, dass meine Nachricht angekommen und verstanden worden ist?“ wird beantwortet.
Begriffe wie:
-
digitale Kommunikation
-
analoge Kommunikation
-
Sender / Empfänger
werden geklärt .
Anerkannt durch die Tierärztekammerm Schleswig-Holstein. (4 Stunden)
Körpersprache II
Spielen die noch, oder...?
Körpersprache beim Hund
Kommunikation (Hund und Mensch)
„Lass sie doch mal zusammen spielen.“, „Der Freilauf für Hunde ist super, die spielen dann immer so schön miteinander.“, „Oh, die spielen aber schön.“.
Ist das wirklich so, oder was passiert da zwischen Hunden eigentlich? Ist es immer ein Spiel wenn zwei oder mehrere Hunde aufeinander treffen? Sind unsere Hunde wirklich so vergnügungssüchtig wie es immer dargestellt wird und wollen Hunde immer nur spielen?
Dieses Seminar ist ganz dem Thema Körpersprache, Spielen und Kommunikation gewidmet. Wir werden uns die Körpersprache und das Spiel unserer Hunde genauestens ansehen und u.a. folgende Fragen klären:
-
Was ist Spiel eigentlich?
-
Spielsignale, Spielekommunikation (Körpersprache / calming signals / play signals)
-
Körpersprache
-
bow (Vorderkörpertiefstellung, Spielsignal oder Beschwichtigungssignal)
-
Beißhemmung und Abbruchsignale
-
Verhaltensauffälligkeiten in ihrer Entstehung im Spiel
-
Spiel Mensch - Hund
Kommunikation
Mann kann nicht nicht kommunizieren. Was ist Kommunikation und welchen Zweck hat Kommunikation?
Die zentrale Frage:“Woran erkenne ich, dass meine Nachricht angekommen und verstanden worden ist?“ wird beantwortet.
Begriffe wie:
-
digitale Kommunikation
-
analoge Kommunikation
-
Sender / Empfänger
werden geklärt .
Anerkannt durch die Tierärztekammerm Schleswig-Holstein. (12 Stunden)
Angst
Jeder der einen Angsthund hat, weiß wie schwer es ist, seinem Hund Sicherheit zu geben. Jedes noch so kleine ungewohnt Geräusch oder neuer Gegenstand, löst unberechenbares Verhalten aus. Von Flucht bis hin zum Angriff, die Verhaltenspalette von Angsthunden ist groß.
Das Verhalten Deines Hunden an Silvester hast Du noch gut im Kopf. Du weißt, wie schwer es ist Deine Angsthund zu kontrollieren und ihm Sicherheit zu geben.
In unserem Vortrag "Angst" klären wir Ursache zur Angst. Räumen mit dem schlimmsten und dümmsten Mythos "Du darfst Deinen Angsthund nicht trösten, sonst wird die Angst schlimmer" auf. Zeigen Trainingsansätze auf, geben Euch Maßnahmen zur Soforthilfe mit an die Hand.
In dem Seminar "Angst" klären wir u.a. folgende Fragen:
-
Was ist Angst?
-
Unterschiede Furcht, Angst, Panil.
-
Wie entsteht Angst?
-
Existiert eine allgemeine Basis für den Umgang mit Angstverhalten?
-
Wie können wir individuelles Angstverhalten verringern?
-
Desensibilisierung
-
Trainingsansätze
Anerkannt durch die Tierärztekammerm Schleswig-Holstein. (11,5 Stunden)
Kastration: Pro & Kontra
Landläufige Meinungen wann ein Hund kastriert werden muss:
-
Aggressives Verhalten an der Leine (Leinenaggression)
-
Aufreiten, gerade bei Rüden, diese werden dann schnell als >>dominant<< bezeichnet
-
Jagen
-
Streuner
-
Vor der ersten Läufigkeit um Gebärmutter- & Gesäugekrebs zu verhindern
-
Verhinderung der Scheinträchtigkeit
-
Verhinderung von Milcheinschuss
-
Prostatakrebs, Hodenkrebs verhindern
-
Der Hund wird ruhiger
-
Der Hund hört besser, weil der Hund dann nicht so hormongesteuert ist
-
Er ist dann nicht mehr so dominant

In unserem Seminar zur Kastration werden wir die Vor- und Nachteile einer Kastration erörtern. Wir werden uns die Wirkungsweisen von Hormonen inbesondere des Sexualhormons ansehen und schauen welches Verhalten ist überhaupt Sexualhormon gesteuert und welches nicht.
Kastration ist kein Ersatz für Erziehung
Weiter werden wir uns die körperlichen Auswirkungen einer Kastration beim Rüden und Hündin ansehen. Besteht ein Zusammenhang zwischen Kastration, Wachstum, Ohrenentzündungen und sonstigen Erkrankung, etc.?
Folgende Fragen werden wir betrachten:
-
Wie wirkt sich die Kastration auf den hormonellen Stress aus?
-
Wie wirkt sich die Kastration auf den Hormonhaushalt aus?
-
Wie wirkt sich die Kastration auf den Körper aus?
-
Was sagt das Tierschutzgesetz zur Kastration?
-
Eure Fragen.
-
... und alles was Euch einfällt
Erste Hilfe am Hund
Unfälle passieren immer unvorhersehbar und in Situationen in denen keiner damit gerechnet hat. Damit ihr in diesen Situationen euren Hunden schnell, zuverlässig und richtig helfen könnt, haben wir dieses Seminar erstellt. Je nachdem was passiert ist, müsst ihr einen Verband anlegen oder einen Ast der in Eurem Hund steckt fixieren. Bei Verdacht auf Rückradsverletzung müsst ihr wissen wie ihr am ungefährlichsten Euren Hund transportieren könnt. Auf dem Weg zu eurem Tierarzt solltet ihr ihn telefonisch schon über die wichtigsten Eckdaten des Unfalls informieren, so kann er sich vernüftig auf Euren Hund und die bevorstehende Behandlungsmaßnahmen vorbereiten, ohne das wertvolle Zeit verloren geht.
Wir werden uns mit folgenden Themen unter anderem auseinandersetzen:
-
Anatomie
-
Core- und None-Core Komponenten
-
Vitalfunktionen
-
Scheckliste für das Gespräch mit eurem Tierarzt
Natürlich haben wir nicht immer einen Erste-Hilfe-Kasten zur Hand. Wir zeigen euch wie ihr improvisiert, bei Maulschlaufen, Abbinden von Extremitäten, etc.. In der Hoffnung dieses erlernte Wissen nie zu brauchen.
In diesem Seminar zeigen wir euch wie ihr in verschiedenen Situationen Erste Hilfe am Hund durchzuführen habt:
-
Verbände anlegen
-
Mund zu Nase Beatmung
-
Herzmassage
-
Stabile Seitenlage beim Hund
-
Transport von verletzten Hunden
-
Maulschlaufe
-
Wiederbelebungsmaßnahmen bei kleinen, mittleren und großen Hunden
-
Abbinden von Extremitäten
-
Erstversorgung von Bißverletzungen
-
Fremdkörper behandelt
-
Zecken richtig entfernen
-
und vieles mehr
Anerkannt durch die Tierärztekammerm Schleswig-Holstein. (4 Stunden)