PSB - Assistenzhund
Abschluss-Prüfungen, Zwischen-Prüfungen und Eignungstest können wieder abgenommen werden (im Sinne des § 21 AHundV)
Am 01.02.2023 tritt die AHundV (Assistenzhundeverordnung) in Kraft. In dieser Verordnung ist die Ausbildung aller Assitenzhunde-Arten geregelt.
Arten von Assistenzhunden:
-
Blindenführhund
Assistenzhund für Menschen mit Blindheit oder einer Beeinträchtigung des Sehver-mögens, -
Mobilitätsassistenzhund
Assistenzhund für Menschen mit motorischer Beeinträchtigung, -
Signalassistenzhund
Assistenzhund für Menschen mit akustischer Wahrnehmungsbeeinträchtigung, -
Warn- und Anzeige-Assistenzhund
Assistenzhund für Menschen mit stoffwechselbedingten Beeinträchtigungen, anaphylaktischer Allergie, olfaktori- schen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen oder für Menschen mit neurologisch-, stoffwechsel- oder systemisch bedingten Anfallserkrankungen und -
PSB-Assistenzhund
Assistenzhund für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen.
Die komplette Assistenzhundeverordnung findet ihr in unserem Downloadbereich.
Die Ausbildung zum PSB-Assistenzhund dauert ca. 12 bis 24 Monate und beginnt mit einem Alter des Hundes ab 12 Monaten. Das erste Lebensjahr dient dem Erlernen des Grundgehorsams und Sozialisierung des Hundes. Eine grundlegend vernünftige Bindung des Hundes zum Halter sollte im ersten Lebensjahr gelegt werden, genauso wie die Festigung der Grundsignale.
Vor Einstieg in die Ausbildung wird der Eignungstest absolviert und bei positivem Bescheid des Eignungstests steht der Ausbildung zum PSB-Assistenzhund nichts mehr im Wege.
Neben der praktischen Ausbildung des Hundes steht die theoretische Ausbildung des Halters. Themen wie:
-
Kommunikation des Hundes
-
Körpersprache
-
Haltung
-
Ernährung
-
Stressmanagment
-
Hundeverordnung
-
Erkennen und Befriedigung der Bedürfnisse des Hundes
-
intelligenter Ungehorsam
-
Erste Hilfe am Hund
-
etc.
werden in Wochenendseminaren erarbeitet.
Auch ist der Sachkunde Nachweis nach dem Schleswig-Holsteinischen Hundegesetz ein fester Bestandteil der Ausbildung zum PSB-Assistenzhund.
Die Abschlussprüfung wird in Theorie und Praxis durchgeführt.
Du möchtest nähere Informationen zur Ausbildung zum PSB-Assistenzhund haben, dann schreib uns einfach eine Email an buero@landwoelfe.de.
Gerne beraten wir auch Institutionen und Therapeuten.